ABGLEICH SAP ERP 6.0 WM VS. SAP S/4HANA EWM - Übersicht

Arbeitsmanagement 

Funktionen für die Planung und Steuerung der Arbeitseinsätze von Mitarbeitern. Darüber hinaus sind Funktionalitäten für die Messung von Mitarbeiterleistungen basierend auf standardisierten Vorgaben und Leistungskennzahlen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Key Performance Indicators (KPIs) und Warnmeldungen zu konfigurieren, falls KPIs nicht erreicht werden. 

Dekonsolidierung 

Mit dieser Funktion kann gesteuert werden, ob in Mischbehältern angeliefertes Material dekonsolidiert werden soll, falls beispielsweise nur produktrein eingelagert werden darf. 

Dock Appointment Scheduling 

Dies ist ein Tool zur Terminplanung (Scheduling) von ankommenden Transporteinheiten (z.B. LKWs), um dadurch einen möglichst effizienteren Ablauf bei der Be- / Entladung zu erzeugen. 

Grafisches Lagerlayout 

Es besteht die Möglichkeit das Lagerinnere als zweidimensionale Grafik darzustellen, um grafische Informationen über die Bestandssituation, die Platzauslastung, die im Lager arbeitenden Ressourcen sowie über den Zustand von Fördertechniksegmenten zu erlangen. Ebenso kann diese Funktion als z.B. Lagercockpit für eine grafische Aufbereitung von Lagerkennzahlen und -beständen / -auslastungen dienen. 

Kitting 

Der Prozess umfasst die Zusammenfassung von Einzelkomponenten zu einem Kit. Beim Verfahren ‚Kit-to-Stock‘ können Bausätze (Kits) auf Vorrat gefertigt und eingelagert werden, um somit eine schnellere Lieferung hin zum Endverbraucher oder in die Produktion zu erreichen. Im Verfahren ‚Kit-to-Order‘ hingegen erfolgt die Zusammenstellung auftragsbezogen und wird "on-the-fly"  durchgeführt. Beide Prozesse können nun „im Lager“ stattfinden und müssen z.B. nicht mehr über Fertigungsaufträge (FAUFs) abgewickelt werden.

Lagerkostenverwaltung 

Detailliertere Übersicht von vers. Lagerkosten 

Materialflusssteuerung (MFS) 

Diese Funktionalität ermöglicht eine direkte Steuerbarkeit der automatischen Fördertechnik und somit eine direkte Kommunikation mit SPSn. Dadurch kann der Materialflussrechner als Applikationsschicht entfallen, was letztlich eine Reduktion von Schnittstellen, eine einfachere Wartung und somit Reduzierung von Betriebskosten bedeutet. 

Opt. Warenausgang 

Automatische Ermittlung welche Lieferpositionen zusammen in einem Pickbehälter kommissioniert und am Packtisch (in eine HU) verpackt werden können, um so den Warenausgangsprozess zu beschleunigen

Opt. Wareneingang 

Erfassung von Teilwareneingängen: Lieferpositionen bei nicht vollständigen Anlieferungen können gesplitted oder gelöscht werden und es wird automatisch eine neue Anlieferung über die offene Menge erzeugt; Korrekturbuchungen können über den gesamten Einlagerungsprozess vorgenommen werden. 
Zudem sind erweiterte Belege und Benachrichtigungen für den erwarteten Wareneingang vorhanden, falls der Lieferant nicht in der Lage sein sollte Anlieferungsdaten zu avisieren. 

Packstückoptimierung 

Dies ist eine automatische Ermittlung von Lieferpositionen, die zusammen in einen Pickbehälter kommissioniert und dann ebenfalls in einem Packstück verpackt werden können (in Addition zum ‘Optimierten Warenausgang).

Ressourcen Management 

Information welcher Bestand sich auf Lagerplätzen und welcher sich auf Ressourcen befindet. Bestand auf Ressourcen heißt, dass dieser Bestand gerade bewegt wird. 

Shipping and Receiving 

Erzeugung von 'Transportation Units' (TU) oder 'Vehicles' (VEH) für Ein- und/oder Auslieferungen. Mit diesen können dann die Status ‚Entladen‘ und ‚Beladen‘ geplant und ausgeführt werden, um somit auf eine Unter- / Überdeckung oder Schäden schneller reagieren zu können. 

Slotting

Basierend auf Produkt-, Pack- und Bedarfsdaten kann ein optimaler Lagerplatz ermittelt werden, um somit eine Wegeoptimierung bei der Kommissionierung und somit eine Steigerung der Effizienz, eine Maximierung der Lagerkapazität und eine Minimierung von Nachschubvorgängen zu erzielen. 

Transit Warehousing 

Detailliertere Übersicht von Transit-Beständen 

Value Added Services 

Z.B. durch die Integration zu GTS können Zollprozesse in die Lageraktivitäten integriert und somit der gesamte Prozess beschleunigt werden.

Verschrottung 

Um die Lagerkapazität und die Lagereffizienz zu optimieren, wurden die beiden Szenarien – die geplante und ungeplante Verschrottung – implementiert. Basierend auf der SAP APO Prognose werden Reduzierungen von Überbeständen eingeplant und initiiert. Für beschädigte oder unbrauchbare Materialien wird der ungeplante Verschrottungsprozess und ein entsprechender Autorisie-rungsprozess dafür angestoßen. 

Weitere Funktionen, die neu hinzugekommen, an dieser Stelle aber (aktuell) nur kurz aufgezählt werden sollen, sind: 

  • Konsolidierung 
  • Lagerauftragserstellung 
  • Lagerungssteuerung 
  • Ausnahmebehandlung 
  • Standard Voice-Picking 
  • Standard Transport Management System (TMS) Integration 
  • Standard Waagenanbindung 
     

Weitere Informationen und Zusammenfassung: 

  • Sofern ein EWM System an ein bestehendes ERP (inkl. WM) angebunden wird, können das WM und das EWM ebenfalls parallel zueinander und miteinander agieren. 
  • Um von einem ‘basic’ zu einem ‘advanced’ EWM zu wechseln, müssen entsprechende zusätzliche Lizenzen von der SAP beschafft werden. 

Mit dem WM können die bisherigen Funktionen bis zum Auslaufen des Supports weiter betrieben werden. Dagegen kann mit dem EWM durch die beschriebenen Punkte, ob Erweiterung oder Neuintegration der vers. Funktionen, eine Steigerung der Effizienz, des Servicegrads und der Prozessqualität erreicht werden, was in einer Reduzierung der Kosten resultiert. 

Weiterhin sollte eine Integration oder eine Migration nach EWM mit einer gewissen Vorlaufzeit (auch hinsichtlich des auslaufenden Supports) gestartet werden, v.a. wenn ebenfalls eine Migration nach S/4HANA (parallel) stattfinden soll, da die vorhandenen Prozesse und Stammdaten entsprechend analysiert und entsprechend aufbereitet werden müssen.  

 

Für eine solche Analyse und eine Integration bzw. Migration nicht nur von ‚WM‘ nach ‚EWM‘, sondern ebenfalls von EPR 6.0 nach S/4HANA stehen wir von KARŌN Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.