Optimierung des Anfrage- und Angebotsprozesses mit SAP QIM

Im Rahmen eines Projektes zur Optimierung des kundenseitigen Anfrage- und Angebotsprozesses für einen Kunden aus der Automobilindustrie hat KARŌN verschiedene Möglichkeiten evaluiert. Die Herausforderung im Anfrage- und Angebotsprozess ist es, die Aktivitäten verschiedener Bereiche zu koordinieren und nachzuverfolgen um die Prozesssicherheit sicherzustellen. Neben anderen Lösungsansätzen wurde auch den Einsatz des im Unternehmen bereits vorhandenen SAP QIM (Quality Issue Management) untersucht.
Das Ergebnis: SAP QIM kann auch für Nachverfolgungsprozesse außerhalb des Qualitätsmanagement herangezogen werden!
Insbesondere die Konfiguration und Erweiterbarkeit, u.a. mittels BRF+ (#BRF+) (Business Rule Framework), bieten dabei hinreichend Ansätze, das System an die individuellen Anforderungen des Kunden anzupassen. Dadurch lassen sich automatisiert durchzuführende Maßnahmen bestimmen und den verantwortlichen Mitarbeitern zuordnen. Dabei kann z.B. ausgehend von der Priorität ein spezieller Koordinator ermittelt werden. Verfügbare Arbeitsvorräte helfen den Beteiligten den Überblick zu behalten. Mittels BCV (Business Context Viewer) lassen sich Vertriebsgrafiken erstellen, die die Anfragen und Angebote und deren Potentiale visualisieren. Wollen Sie erfahren wie auch Sie das SAP QIM für Ihre Nachverfolgungsprozesse nutzen können? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage zu einem unverbindlichen Expertengespräch unter vertrieb@karon.de