Schnell Dynamisch Effizient

UNSER PRODUKTLEBENSZYKLUS

KARōN hat Ihr PROJEKTPortfolio im Blick
PORTFOLIOMANAGEMENT IM
DIENSTLEISTUNGSSPEKTRUM VON KARōN
Wir beraten und betreuen unsere Kunden durchgängig entlang allen Phasen des Produktlebenszyklus. Auch beim Projektportfoliomanagement sind wir an Ihrer Seite. Zahlreiche namhafte Mittelständler und Konzerne verlassen sich auf unsere umfangreiche und übergreifende Kompetenz. Ebenso auf unsere, an vielen Projekten gereifte, langjährige Erfahrung mit SAP PPM.
DIE ZENTRALEN FRAGEN
Viele Faktoren tragen zur erfolgreichen Umsetzung eines Projekts bei. KARŌN kennt sie und stellt Ihre Projekte auf eine solide Grundlage – wirtschaftlich wie strategisch. Auf unserem Weg zum integrierten Projektportfoliomanagement berücksichtigen wir zahlreiche Aspekte und Fragestellungen:
- Stimmt das Projektportfolio mit Ihren strategischen Unternehmenszielen überein?
- Wie entwickeln sich die Projekte, und wer arbeitet an welchem Projekt?
- Passen Angebot und Nachfrage in Bezug auf Kapazität und Budget?
- Besitzen Sie Transparenz und Kontrolle über all Ihre Projekte?
- Nutzen Sie Ihre Ressourcen optimal?
Unabhängige Beratung
Unabhängig und systemneutral beraten wir Sie bei der punktgenauen und zielgerichteten Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie. Wir identifizieren alle relevanten Daten und erstellen eine aussagekräftige Bewertung – kritisch, klar und lückenlos. In Abhängigkeit von Ihren spezifischen Anforderungen sprechen wir eine Empfehlung aus.
IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK
- Verbesserte Ausrichtung des Portfolios auf Ihre strategischen Unternehmensziele
- Höhere Produktivität durch optimierte Nutzung von Budgets und Ressourcen
- Weniger Komplexität in Ihrem Portfolio
- Punktgenaue Projektpriorisierung – sowohl unter monetären als auch strategischen Gesichtspunkten
- Rationale und transparente Entscheidungsbasis für Ihre Investitionen
Zusätzlich zur systemneutralen Strategie- und Prozessberatung unterstützen wir Sie bei der Implementierung folgender Werkzeuge
- SAP Enterprise Project-Portfolio-Management EPPM
- SAP Innovation Management IM
- SAP Portfolio- und Projektmanagement PPM (xRPM)
- SIEMENS Requirement Management
Projektmanagement bei KARŌN
PROJEKTMANAGEMENT IM DIENSTLEISTUNGSSPEKTRUM VON KARŌN
Das Dienstleistungsportfolio von KARŌN erstreckt sich entlang des gesamten Produktlebenszyklus. In jedem Punkt und in jedem Projektkontext kommt dabei unsere Expertise im Projektmanagement zum Einsatz.
Dabei sind wir ganz pragmatisch, denn wir machen aus Methoden keine Ideologie. Stattdessen sind es Werkzeuge, die wir projektbezogen und anlassgerecht einsetzen. Immer in der passenden Ausprägung, immer effizient und immer erfolgsunterstützend.
DAS MACHT UNS BESONDERS
Unsere dynamische Projektmethodik ergänzt klassische Vorgehensweisen. Für deutlich schnellere Projektergebnisse und eine geringere Beanspruchung Ihrer Mitarbeiter. Dieses eigenentwickelte Vorgehen haben wir unter dem Namen Model-based Design® schützen lassen. Es entstand aus langjähriger Projektpraxis und wurde mit fachlicher Unterstützung von Technischen Hochschulen weiterentwickelt.
DAS KÖNNEN SIE VON UNS ERWARTEN
Wir sind schneller und effizienter. Unsere Vorgehensweise liefert dazu die Voraussetzungen. Risiken und Fehlentwicklungen sind wir in der Lage, frühzeitig zu erkennen und zu verhindern – und das viel früher als bei anderen vergleichbaren Methoden. Bei unseren Kunden führt das zur Reduktion von Kosten und Aufwänden und zu einer Entlastung Ihrer Projekt-Mannschaft.
Darüber hinaus trägt die intensive Einbindung und Teilhabe der Fachbereichskollegen ganz wesentlich zu einem erfolgreichen Veränderungsmanagement bei.
IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK
- Kürzere Projektlaufzeiten
- Projektergebnisse sind früher nutzbar
- Schnellere Identifizierung und Eliminierung von Risiken
- Reduzierung von Fehlentwicklungen
- Leichtere Implementierung (Veränderungsmanagement)
- Höhere Lösungs-Akzeptanz bei Mitarbeitern (pull statt push)
Zusätzlich zur systemneutralen Strategie- und Prozessberatung unterstützen wir Sie bei der Implementierung folgender Werkzeuge
- SAP Enterprise Project-Portfolio-Management EPPM
- SAP Portfolio- und Projektmanagement PPM (cProjects)
- SAP Commercial Project Management CPM
- SAP Projektsystem PS
- SIEMENS Teamcenter Schedule Manager
- SIEMENS Teamcenter Projects
KONSTRUKTION IM PLM
KOMPLEXITÄT ALS HERAUSFORDERUNG
Worauf kommt es bei der Produktentwicklung heute an? Wichtiger als je zuvor ist es, Vorgehensweisen zu optimieren und Entscheidungen, die in den verschiedenen Konstruktionsdomänen getroffen werden, zu verstehen und festzuhalten. Hierbei bietet ein modellgestützter Systems-Engineering-Ansatz eine hilfreiche Methode zur effizienten Planung und Steuerung.
MAXIMALE TRANSPARENZ
Wo steht das Produkt mit Blick auf die Konstruktion? Wie erreiche ich eine optimale Lösung? PLM-Software bringt Transparenz in Konstruktionsabläufe und liefert Antworten auf wichtige Fragen. Eine gesamtheitliche Absicherung von Kosten-, Termin- und Qualitätszielen entsteht durch die Möglichkeit, Ressourcen, Prozesse und Budgets zielgerichtet zu managen. Selbst sehr komplexe Entwicklungs- und Konstruktionsprozesse lassen sich nach Anforderungen der Industrie 4.0 gezielt steuern und umsetzen.
VOM NUTZEN EINER INTEGRIERTEN PLM-LÖSUNG
- Eine realistische Darstellung der Produktentwicklungsprozesse und Konstruktionsumfänge. Alle Vorgehensweisen werden sachgerecht und präzise dargestellt.
- Optimierte und abgestimmte Stücklisten im Kontext des Produktlebenszyklus
- Gesteigerte Produktivität durch die Verwendung von etablierten Projektvorlagen, Schnittstellen und Basiskonfigurationen
- Vereinfachter und beschleunigter Informationsfluss über Abteilungen, Zulieferer oder Projektteams
- Projektdurchführung im Einklang mit Strategien und Planungsvorgaben
- Schnelle Handhabung von Konstruktionsständen durch einfaches Navigieren sowie Steuern aller Stücklisten-Objekte in komplexen und parallelen Strukturen
IHRE VORTEILE BEI KARŌN
- Unsere Berater haben mehrere Jahre als Konstrukteure in der Linie verschiedener Branchen gearbeitet.
- Wir beraten im Aufbau von funktionalen Produktstrukturen sowie bei der Planung von effektiven und effizienten Entwicklungsprozessen.
- Wir bevorzugen ein föderatives PLM, um eine gesamtheitliche Abdeckung aller Anforderungen an das Projektvorhaben zu sichern.
- Wir beherrschen die Baukasten- und Modulstrategie, da diese der wachsenden Anzahl von Varianten und gewünschter Wiederverwendbarkeit von Bauteilen entgegen tritt.
- Die KARŌN-spezifische Prozessaufnahme und Validierung – in Verbindung mit einem tiefgehenden Verständnis von CAD/CAE- und PLM-Softwar – ermöglicht eine einzigartige, effiziente Vorgehensweise.
Zusätzlich zur systemneutralen Strategie- und Prozessberatung unterstützen wir Sie bei der Implementierung folgender Werkzeuge
- SAP Engineering Control Center ECTR
- SAP Public Sector Management PSM
- SIEMENS Classification
- SIEMENS My Teamcenter
- SIEMENS NX
- SIEMENS Product Configurator
- SIEMENS Structure Manager
- SIEMENS T4S/T4EA
- CATIA
- SolidWorks
- Inventor
PLANUNG DIGITALER SYSTEME FÜR KONSTRUKTION UND FERTIGUNG
SZENARIEN FÜR DEN FABRIK- UND ANLAGENBAU
IM ZEITALTER ZUNEHMENDER DIGITALISIERUNG
Aufgrund der komplexen Aufgabenstellung bei der Anlagenautomatisierung verfolgt KARŌN einen wissenschaftlich-methodischen Ansatz bei der Automatisierung von Prozessen und Aufgaben. So entstehen Szenarien für die digitale Planung von Fabriken und Anlagen:
- Virtuelle Planung im Kontext von produzierenden Unternehmen
- Aufbau von Cyber-Physikalischen-Systemen und Simulationsmodellen
- Chancen und Lösungsansätze durch den Einsatz von digitalen System Engineering und Manufacturing Tools
In allen unseren Aktivitäten gehen wir der Vision der selbständigen Verrichtung von Arbeiten entgegen. Im Klartext: Ein Prozess oder eine Fertigung soll möglichst reibungslos ablaufen, händische Eingriffe von Menschen sollen so weit wie möglich reduziert werden. Dieses Szenario bietet eine fundamentale Basis zum Erreichen von Industrie 4.0.
Visualisierung von virtuellen Welten
In vielen Fällen ist die 3D-Simulation ein wertvolles Entwicklungswerkzeug. Mit Hilfe einer 3D-Visualisierungsbrille kann ein Planer in die virtuelle Anlagenwelt eintauchen und Störkonturen, Logistikflüsse und Produktionsabläufe hautnah erleben. Ganz im Sinne der Industrie 4.0 lässt sich so die Entwicklung von Technikaufbauten hinsichtlich Energieeffizienz, Handhabung, Qualität und Zeitersparnis deutlich verbessern.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Ein weiteres Kriterium an moderne Automatisierungsanlagen ist deren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Beispielsweise an wenig einheitliche Arbeitsschritte aufgrund stark wechselnder Zykluszeiten und Produktformen. Oder an standortbedingte Besonderheiten, die durch äußere Störfaktoren verursacht werden, etwa den Outdoor-Einsatz von Robotern.
Nach Definition des Anforderungsprofils erfolgt die Erstellung eines Konzeptes. Dieses wird durch den Aufbau eines Prototyps und den automatischen Vertrieb erprobt. Ziel der Erprobung ist die Inbetriebnahme der Anlage unter Realbedingungen.
Zusätzlich zur systemneutralen Strategie- und Prozessberatung unterstützen wir Sie bei der Implementierung folgender Werkzeuge
- SAP Visual Manufacturing Planner VMP
- SAP Production Planning PP
- SAP Product Substitution Scheme PSS
- SAP Product Data Replication/Framework for Object Explosion PDR/FOX
- SIEMENS Process Designer
- SIEMENS Process Simulate
- SIEMENS NX Line Designer
- SIEMENS Manufacturing Process Planner MPP
Systemneutrale Beratung bei der Planung und Steuerung von Produktionsprozessen
Ganzheitliches digitales Abbild der Produktion
Durch den Einsatz von PLM-Software gibt KARŌN seinen Kunden einen umfassenden digitalen Blick auf die gesamte Produktion. Unter der Zuhilfenahme gängiger CAD-, CAM- und CAE-Software entstehen so detaillierte Darstellungen von Produkten und Fertigungsabläufen – mit einem nahtlosen Informationsfluss zwischen ERP-Software und Shopfloor (Industrie 4.0). Das Ergebnis besteht in einer durchgängigen Prozessautomatisierung des gesamten Entwicklungs- und Produktionsflusses – mit erfreulichen Auswirkungen hinsichtlich Time-to-Market, Kosteneffizienz, Produktionsflexibilität und Qualitätssicherung.
Passgenaue Lösungen
Das neutrale und systemunabhängige Vorgehen von KARŌN ist die Grundlage für die hohe Individualität und Passgenauigkeit unserer Kundenlösungen. Im Sinne einer optimalen Potenzialidentifikation sind wir in der Lage, selbst hochkomplexe Prozesse schnell, präzise und sachgerecht aufzunehmen und zu visualisieren. Das breitgefächerte Kompetenzspektrum unserer Mitarbeiter und die hohe eigenverantwortliche Einsatzbereitschaft unserer Teams sind die Garanten eines erfolgreichen effizienten Projektverlaufs.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Die schnelle, realistische und präzise Aufnahme der unternehmensspezifischen Prozessketten hilft bei der Optimierung von Fertigungsabläufen. Ebenso bei der Schulung von Mitarbeitern.
- Unser systemunabhängiger Beratungsansatz gewährleistet eine in hohem Maße anforderungs- und kundengerechte Lösung. Bis hin zur Anbindung an MES-Systeme.
- Höherer Fertigungsausstoß durch eine bessere Ausnutzung des Maschinenparks.
Zusätzlich zur systemneutralen Strategie- und Prozessberatung unterstützen wir Sie bei der Implementierung folgender Werkzeuge
- SAP Produktionsplanung PP
- SAP Advanced Planning and Optimization, Production Planing and Detailed Scheduling APO PP/DS
- SIEMENS Opcenter APS / Simatic IT UADM
- KARŌN MES Tool Auswahl und Integration
WAS BIETET IHNEN OPCENTER, DAS SAP PP NICHT KANN?
Logistik als Wettbewerbsfaktor
Logistik bei KARŌN
Als unabhängiger Berater begleiten wir unsere Kunden entlang aller Informations- und Güterflüssen der klassischen Logistik. Unser Augenmerk liegt hier auf den innerbetrieblichen Prozessen sowie den Informations- und Güterströmen von und zu den unmittelbaren Geschäftspartnern. Darüber hinaus betrachen wir – über die reinen Unternehmensprozesse hinaus – das komplette Netzwerk der Lieferkette, angefangen beim Rohstofflieferanten bis hin zum Endkunden. Was wir dabei im Blick behalten, ist das Zusammenspiel von Kosten, Durchlaufzeiten, Reaktionsgeschwindigkeit, Bestandsmanagement, Lieferfähigkeit und Versorgungssicherheit. Diese umfassende Herangehensweise ist einer der Erfolgsfaktoren der KARŌN Beratungsgesellschaft.
Systemneutrale Herangehensweise
Systemneutral und aus einer Hand betreuen wir alle Phasen des Produktlebenszyklus – strategisch und operativ. Auch im Bereich Logistik. Wir analysieren sachlogisch Ihre Prozesse – erst danach stellen wir uns die Systemfrage: Was ist vorhanden? Was bilden wir womit ab? Mit welchen Systemen können wir den Prozess fachlich wie wirtschaftlich optimal unterstützen? Das Ergebnis kann dann beispielsweise aus einer Mischung aus SAP, MES, Lagerhaltungssoftware oder Anderem bestehen. Eben ganz individuell und angepasst an die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Kunden.
Zusätzlich zur systemneutralen Strategie- und Prozessberatung unterstützen wir Sie bei der Implementierung folgender Werkzeuge
- SAP Advanced Planning and Optimization Demande Planning APO DP
- SAP Materials Management MM
- SAP Extended Warehouse Management EWM
- SAP Logistics Execution System LES
- SIEMENS Plant Simulation
- IPO.Plan IPO.Log
- KARŌN Procurement Record
Und, haben Sie noch den Überblick?
Das Logistik-Team von KARŌN bringt Licht ins Dunkle und schlüsselt hier die wichtigsten Produkte der SAP im Bereich Logistik auf. Hier erfahren Sie mehr!
SAP ERP 6.0 WM vs. SAP S/4HANA EWM: Was ist der Unterschied?
Wie bereits bekannt ist, wird die SAP den Support für das „klassische“ WM Modul voraussichtlich im Jahr 2027 einstellen. Im Folgenden möchten wir Ihnen in einem Überblick und in einem Abgleich die Neuerungen und Unterschiede des Moduls ‚WM‘ und des Systems ‚EWM‘ aufzeigen. Hier erfahren Sie mehr!
INVENTUR UND BESTANDSANALYSE MIT SAP EWM
Stunden oder tagelang durch Regalreihen laufen und Waren zählen – warum sollte man sich so etwas antun?
Es gibt in der Tat valide Gründe dies zu tun - neben der Verfügbarkeit der Waren und der Materialien für den Kunden und die eigene Produktion stehen verschiedene monetären Aspekte, wie... Hier erfahren Sie mehr!
ADHOC VERSENDEN IM SAP EWM MIT DIREKTEN AUSLIEFERUNGEN
Adhoc Kundenanfragen und Auslieferungen mit weit weniger administrativem Aufwand und anfallenden Kosten – wir von KARŌN können Sie dabei unterstützen.
Egal ob man auf das Ende eines Monats oder Jahres zusteuert und noch weiteren Umsatz generieren möchte, oder ob einfach generell Kundenbedarfe adhoc abgedeckt werden müssen – wenn es schnell gehen muss, dann kann der Standardweg einer Auslieferung im SAP einiges an administrativem Aufwand sowie die Einbindung mehrerer Personen und Abteilungen nach sich ziehen... Hier erfahren Sie mehr!
Vertrieb bei KARŌN
In diesem komplexen Beziehungsgeflecht fallen zu eng gefasste Perspektiven und lokale Optimierungen oft zu Lasten der Effizienz des Gesamtprozesses. Deshalb stehen unsere Berater hier in einem weiteren Horizont. Ihre generalistische Ausbildung und Erfahrung sorgt für eine ganzheitliche Betrachtungsweise aller Unternehmensprozesse. Selbstverständlich unter der konstruktiven Einbeziehung aller Beteiligten.
Einer unserer Erfahrungsschwerpunkte liegt in der Automobilzuliefererindustrie. Die dort eingesetzten Szenarien einer automatisierten und integrierten Zusammenarbeit von Herstellern und Zulieferern (Industrie 4.0) prägen unsere Sichtweise. Sie dienen uns als Grundlage für die Entwicklung von Wertschöpfungsketten – über Unternehmensgrenzen hinweg. Ein regelmäßiges Engagement in anderen Branchen wie Dienstleistungen, Chemie, Maschinen- und Anlagenbau liefert darüber hinaus ständig neue Erfahrungen und Lösungsansätze.
Vertrieb 4.0
Neue Vertriebsmodelle zeigen sich am Horizont der westlichen Industrien. Unternehmensgrenzen verschwimmen, Flexibilität und die ultimative Annäherung an Kundenwünsche haben Konjunktur. „Product as a service“-Strategien weisen den Weg. Nehmen wir als Beispiel den Hersteller einer Textil-Waschstraße: Früher entstand nach dem Verkauf ein Interessenskonflikt mit seinem Kunden: Der Kunde wollte eine möglichst störungsfreie Nutzung, der Verkäufer konnte nur Ersatzteile verkaufen, wenn ein Defekt eintrat. Die Alternative war ein anderes Verkaufsmodell. Der Kunde bezahlte für jede Betriebsstunde seiner Waschstraße. Alle Beteiligten waren an einem möglichst störungsfreien Betrieb interessiert.
Unsere Berater besitzen Kenntnis in entsprechenden Projekten und bringen auch für Ihres die entsprechenden Erfahrungen mit.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Generalistische und multikompetente Herangehensweise
- Ganzheitlicher Blick auf die Geschäftsbereiche / keine Insellösungen
- Transfer von erprobten Musterlösungen aus der Automobilindustrie und anderen Branchen
- Zusammenarbeit entlang von Wertschöpfungsketten über Unternehmensgrenzen hinweg
- Zukunftsorientierte Denkansätze
Zusätzlich zur systemneutralen Strategie- und Prozessberatung unterstützen wir Sie bei der Implementierung folgender Werkzeuge
- SAP Variantenkonfiguration (LO-VS)
- SAP Vertrieb SD
KARŌN-Vertragsmanagement
Ist eine solche Vielfalt unterschiedlicher Vertragswerke wirklich beherrschbar? Sie ist es. Und zwar mit einem zentralen Überblick, der eine organisatorische Zuordnung im Unternehmen ebenso ermöglicht wie die Auswertbarkeit aller bestehenden Verträge hinsichtlich ablaufender Termine und zu erwartender Kosten. Finanzielle Verluste aufgrund verpasster Vertragskündigungen oder gar Konventionalstrafen gehören damit der Vergangenheit an.
Transparenz im Vertragsdschungel
Im Idealfall erfolgt diese Verwaltung systemgestützt in einer gesicherten Umgebung. Sind die notwendigen Daten in einem SAP ERP-System abgelegt, können Absprachen und Verträge mit dazugehörigen verknüpften Dokumenten im System abgebildet, Termine und Kosten gemonitort und notwendige Aussagen zu Abgrenzungen beim Jahresabschluss getroffen werden. Dies schafft die nötige Transparenz im Vertragsdschungel. Die Suchzeiten verringern sich erheblich, die Verträge sind jederzeit mit allen vertragsrelevanten Informationen verfügbar. Läuft ein Vertrag in naher Zukunft aus, können betreffende Personen benachrichtigt werden, beispielsweise via Email, SAP-Workflow oder Wiedervorlagefunktion.
Bewährte Lösungen
Mit unserer praxiserprobten Vorgehensweise erstellen wir Ihren individuellen Aktivitätenplan für die reibungslose Einführung des KARŌN-Vertragsmanagement. Inklusive Abkündigungsmanagement und Obsoleszenzmanagement.
Ihr Nutzen im Überblick
- Nie wieder Fristen verpassen
- Kurze Einführungszeiten ohne zusätzliche Kosten (z.B. User-Lizenzen) oder laufende Kosten (z.B. Wartungsgebühren)
- Automatische Wiedervorlage
- Unkomplizierte Erweiterbarkeit
- Pflege notwendiger Vertragsdaten mit individueller organisatorischer Zuordnung
- Integration in bestehende SAP ERP-Module (z.B. Einkauf, Verkauf) sowie Ablage von Dokumenten unter Nutzung des SAP-Dokumentenmanagements
- Bewährte Lösung, mehrfach im Einsatz
Zusätzlich zur systemneutralen Strategie- und Prozessberatung unterstützen wir Sie bei der Implementierung folgender Werkzeuge
- SAP Quality Management QM
- SAP Quality Issue Management QIM
- SAP Plant Maintenance PM
- KARŌN Vertragsmanagement
- Cortona 3D
Dokumentenmanagement bei KARŌN
Unser Leistungsportfolio umfasst in erster Linie eine klassische Dokumentenverwaltungssoftware sowie Collaboration-Software. Die letztere kommt bei einer Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg zum Einsatz (bspw. gemeinsamen Entwicklungstätigkeiten). Im Sinne eines reibungslosen Projektverlaufes können externe Teammitglieder problemlos auf projektbezogene Dokumente zugreifen – auch international.
Zukunftsweisende Systeme
Viele Unternehmen verwalten und versenden ihre Dokumente noch via E-Mail und managen ihre Projekte mit Hilfe von Excel. Das geht zu Lasten von Produktivität und Effizienz. Stattdessen implementieren wir unseren Kunden intuitiv bedienbare und prozessorientierte Dokumentenmanagementsysteme. Dabei verbinden wir auf optimale Weise Prozessanforderungen mit den Möglichkeiten vorhandener Software. Das Ergebnis ist ein durchgängig schlanker Prozess ohne Medienbrüche.
Als systemneutraler und unabhängiger Lösungs-Architekt setzen wir auf bewährte Softwarelösungen von Branchen-Größen. Dabei nutzen wir die Vorteile von zuverlässigen Standardsystemen: ein stabiles Datenhosting und ein Datenmodell, dessen Aktualität über Jahre hinweg gewährleistet ist.
Individuelle Beratung und kontinuierliche Begleitung
Wir begleiten die Softwareprojekte unserer Kunden in die Zukunft. Mit Prozess- und Fachkompetenz. Als Lösungsarchitekt mit breiten Praxis- und Erfahrungshintergrund hinterfragen wir Bestehendes und evaluieren Neues. Immer auf der Suche nach der besseren Lösung.
Unsere Beratungsphilosophie zielt auf Langfristigkeit. Deshalb fokussieren wir nicht zuerst auf punktuelle und lokale Probleme, sondern erschließen mit strategischen Fahrplänen gezielt neue Wertschöpfungshorizonte für unsere Kunden.
Zusatzmodule und mobile Geräte
Der Einzug von mobilen Geräten in die Infrastruktur von Unternehmen ist nicht aufzuhalten. Wir integrieren Smartphones und Tablets nahtlos in Ihre Unternehmensprozesse, indem wir Infrastrukturen anpassen und unseren Kunden die Umstellung so einfach wie möglich machen. Mitarbeiter können danach Projektinformationen auf unterschiedlichen Geräten schnell und einfach abrufen.
Darüber hinaus geben die von KARŌN entwickelten Erweiterungs-Bausteine unseren Kunden zusätzliche Funktionen an die Hand. Die aus Erfahrung gewonnenen Zusatzmodule sparen Zeit und erleichtern die Arbeit. Ebenso vermehren sie die Möglichkeiten, auf individuelle Anforderungen punktgenau einzugehen.
Ihr Vorteil im Überblick
- Systemneutraler und unabhängiger Lösungs-Architekt
- Durchgängiger Begleiter
- Kombination von Prozess- und Fachkompetenz
- Langfristige Kundenbetreuung auf Basis definierter Fahrpläne
- Zusatzmodule, die auf die individuellen Prozesse abgestimmt sind
- Einbindung von mobilen Geräten
Zusätzlich zur systemneutralen Strategie- und Prozessberatung unterstützen wir Sie bei der Implementierung folgender Werkzeuge
- SAP ArchiveLink
- SAP cFolders
- SAP Dokumentenverwaltungssystem DMS
- SAP Easy Document Management System EasyDMS
- SAP Document Center
- SIEMENS Smart Document Management SDM
- SIEMENS MS Office Integration
- KARŌN Document Explorer
- KARŌN Collaboration Explorer
- KARŌN Dropbox Kopplung
Änderungsmanagement bei KARŌN
Das ist die Stunde eines effizienten Änderungsmanagement. Es sorgt für eine zeitnahe, systematische und nachvollziehbare Änderung an Produkten, Fertigungsprozessen, organisatorischen Abläufen sowie IT-Systemen. Allerdings nur dann, wenn die vorhandenen organisatorischen Strukturen den Anforderungen an einen unternehmensweiten Änderungsdienst standhalten – und wenn die Prozesse die dafür erforderliche Flexibilität besitzen.
Änderungen effizient managen
Die in der Praxis erprobten Lösungen von KARŌN tragen all diesen Faktoren Rechnung. Sie schaffen effiziente organisatorische Strukturen für ein konzernweites Änderungsmanagement. Wir verschlanken Änderungsprozesse, beschleunigen die Durchlaufzeiten und sorgen für eine lückenlose Dokumentation der Änderungshistorie, damit alle Anforderungen der Nachweispflicht erfüllt sind. Somit ist die rückschauende Nachverfolgbarkeit der Änderungen als auch die vorausschauende Planung der Änderungen sichergestellt.
Im Sinne eines integrierten Änderungsmanagement beseitigen wir System- und Medienbrüche, da diese immer einen erhöhten Organisationsaufwand mit sich bringen. Wir definieren Änderungsprozesse auch über Standortgrenzen hinweg, damit Sie mit anderen Werken, Partnern und Kunden im Sinne der Anforderungen eines „Extended Enterprise“ optimal zusammenarbeiten können.
Integrierte Systemlösungen
Im Rahmen unseres Beratungsmodells und in Zusammenarbeit mit Ihren Spezialisten entwickeln wir für Sie punktgenaue Antworten auf Ihre individuelle Unternehmenssituation. Die am besten geeignete Kombination aus Organisations-, Prozess- und IT-Systemlösung – und zwar in der optimalen technischen wie wirtschaftlichen Ausprägung. Grundlage dafür ist die Verknüpfung aller die Produktänderungen beschreibenden Informationen.
Profitieren Sie von unserem Know-how!
Umfangreiches Erfahrungswissen in Verbindung mit tiefgehendem Branchen-Know-how ermöglicht uns den raschen Zugang zu Ihren Prozessen. Ganz gleich, ob Sie bestehende Prozesse und Arbeitsweisen optimieren oder neue Potenziale erschließen möchten.
Ihr Nutzen im Überblick
- Verringerung von Risiken durch Falscheingaben und redundanter Datenhaltung
- Keine Mehrfacheingabe von Daten in verschiedenen Systemen
- Nie wieder unsynchronisierte Informationen
- Verknüpfung aller änderungsrelevanten Dokumente und Prozessdaten sind mit dem Änderungsfall
- Verbesserte Nutzung von Ressourcen für das Management eines unternehmensweiten „Engineering Change Process“
- Rückverfolgbarkeit der Änderungshistorie
- Verringerung von Aufwänden, Zeit, Kosten, Ausschuss
- Einbindung von mobilen Geräten
Zusätzlich zur systemneutralen Strategie- und Prozessberatung unterstützen wir Sie bei der Implementierung folgender Werkzeuge
- SAP Änderungsakte
- SAP Änderungsdienst
- SIEMENS Change Manager
- SIEMENS Workflow Designer
Interaktive 3D-Dokumentation
KARŌN Dokument Explorer
Software-Lösungen aus dem Hause KARŌN
Unsere Entwickler beherrschen verschiedene Programmiersprachen und haben in zahlreichen Projekten individuelle SAP- und Teamcenter-Lösungen programmiert. Sie ergänzen den Standard und steigern das Wertschöpfungspotenzial von bestehenden Implementierungen.

Lösungen im Portfolio- und Projektmanagement
- Task Dashboard Erweiterung
(all Task Dashboard, closed Task Dashboard) - PPM Kapazitätsbedarfsplanung
- PPM Reporting (livedaten) in WebDynpro inkl.
- Historie (Monat/ Jahr)
- PPM Reporting: Export der Langtextfelder am
- Portfolio- Item in Excelformat
- ACL Sync PPM ► EasyDMS
- Automatisiert Aufgaben- und Phasenabschluss
- Automatisierte Versionierung
- Automatisierte Nummernvergabe Item ID
- Customizebare Tooltips für kundeneigene Felder
- Statusabhängige Feldsteuerung
- Statusabhängiges Setzen von Werten
(z.B. Datum, Eskalationsflag) - Statushistorie zu Entscheidungspunkten in eigenem WebDynpro
- cProjects/ EasyDMS, bei Anlage von Projektversionen das Anlegen einer neuen Ordnerstruktur im EasyDMS verhindern
- cProjects Berechnung innerhalb Finanz-/ Kapazitätssicht im Portfolio

Lösungen im Dokumentenmanagement
- Smartsolution für SAP EasyDMS
- Customizing Funktionen/ Ordnerstruktur
- Virtuelle Folder (View-/ Suchfolder)
- Hidden Folder
- DMS Klassifikationsvererbung
(auch beim Kopieren) - Baseline
- Structure on demand
- EasyDMS Version Browser
- KARON Dokument Explorer GUI für SAP DMS
- KARON Dokument Explorer FIORI für SAP DMS
- DMS Notification - UseCase 01
(Link-Update) - DMS Notification - Use Case 02
(DIS Status Update) - DMS Notification - Use Case 03
(EDMS Abofunktion) - DMS Analytics
- Delete DocBOM from CSV
- SealSystems „DVS Lader“
- DOKAR Split
- CREP Maintenance
- BadI Router
- Thumbnail Generator (Vorschaubilder) generieren Migration und bei Anlage über SAP GUI

Lösungen im Vertragsmanagement
- Freigabeverfahren Verkaufsbelege
- Werteinschränkungen Verkaufsbeleg
(Auftragsgrund, Absagegrund, Liefersperre, Fakturasperre) - Preisupload SD
(generisch nach Konditionsart) - Preisupload MM
(generisch nach Konditionsart) - Einkauf Infosatzanlage / Orderbuchpflege Idoc Monitoring (2x)
- Tax determination / validation
MODEL-BASED DESIGN® BEI karōn
Wie komme ich schneller von der Vision zum produktiven IT-System? Wie minimiere ich Projektaufwände und -risiken? Wie unterstütze ich das Veränderungsmanagement bei der Gestaltung eines neuen Prozesses? Die Antwort: mit einem dynamischen und iterativen Methodenset. Am besten mit dem Model-based Design® von KARŌN. Model-based Design® verzahnt klassische mit dynamischen Projektmanagement-Methoden zu einer hocheffizienten Vorgehensweise. Die Methode reflektiert unsere lange Praxis-Erfahrung aus zahlreichen Projekten. Ihre Analyse-Tools wurden in Zusammenarbeit mit einer Technischen Hochschule verfeinert. Was sind die Vorteile von Model-based Design®? Eine deutlich bessere Projekteffizienz und eine wesentlich geringere Belastung Ihrer Mitarbeiter.
Das sagen unsere Kunden:
Jörg Wangler
|
Die Zusammenarbeit mit KARŌN hat uns bei der Identifizierung und Implementierung unserer Prozesse einen erheblichen Mehrwert gebracht. Wir sind anfangs mit einem Prozessworkshop gestartet. Die angewandten Methoden haben mich schnell überzeugt, dass wir unsere Ziele mit dem gewählten Vorgehen erreichen werden. Wir haben nicht nur unsere Prozesse und Anforderungen aufgenommen, sondern den kompletten Ablauf gegen unsere aktuelle Systemlandschaft gespiegelt. KARŌN hat sich bei der Analyse an unseren Zielen orientiert. Die Ergebnisse haben es uns ermöglicht, die richtigen Wege einzuschlagen und die entsprechenden Projekte zu etablieren. Die Analyseworkshops wurden auf weitere Fachgebiete ausgedehnt um das Gesamtbild zu vervollständigen. So entstand eine hervorragende Basis für unsere Prozesslandschaft. |
|
Oliver Kühnle
|
Die Methode mit ihrem Mehrwert war mir nicht von Anfang an bewusst. Ich war mir nicht sicher, ob unsere IT mit den aufgenommenen Anforderungen etwas anfangen kann. Durch die Involvierung aller beteiligten Abteilungen, auch der IT, gelang es uns punktgenau zu vermitteln, wie wir uns eine Systemunterstützung vorstellen und wünschen. Es hat uns geholfen zuerst die betriebswirtschaftliche Sichtweise, losgelöst von dem System, aufzunehmen. Die Systemlösung wurde anschließend zielgerichtet auf unsere Prozesse und Anforderungen entwickelt. So ist unser eigenentwickeltes IT-System ganz auf die Bedürfnisse der Anwender abgestimmt und erfreut sich einer großen Nutzerakzeptanz! |
|
Corina Fraundörfer
|
Wir haben gleich mehrere Discovery Workshops zur Prozess- und Anforderungsanalyse durchgeführt. Das Beratungsteam war sehr gut aufeinander abgestimmt und ist strukturiert vorgegangen. Wir haben zunächst eine systemneutrale Übersicht unsere Abläufe aufgenommen und diese dann um weitere Details wie Rollen und Verantwortlichkeiten und den Informationsfluss ergänzt. Überzeugt hat mich, dass KARŌN eine für uns individuelle und punktgenaue Lösung erarbeitet hat. Ausgehend von unseren Anforderungen wurde die Lösung so gestaltet, dass sie sich optimal in unsere Systemlandschaft einpasst. |
|
William Graham
|
Wir haben mit der KARŌN-Methode unseren zukünftigen Soll-Prozess „Digitale Fabrik“ aufgenommen. Anfangs war ich skeptisch, ob wirklich so viele Fachbereichs-Vertreter notwendig sind. Es hat sich jedoch schnell gezeigt das gerade der Austausch der Kollegen einen unheimlichen Mehrwert bot. Es gab viele klärende Diskussionen und die verschiedenen Perspektiven im Team waren wertvoll und zielführend. Die Workshops empfand ich als sehr gelungen, weil wir in kurzer Zeit ein einheitliches Verständnis erarbeitet haben. Nun kennt jede Abteilung die Zielrichtung und wir arbeiten gemeinsam an der erfolgreichen Umsetzung! Die Ergebnisse hängen immer noch im Projekt-Raum, eine 10 Meter lange Prozess-Darstellung, unsere Motivation an dem Projekt weiterzuarbeiten! | |
Kevin Biallas
|
KARŌN versprach uns mit der Methode Model-based Design® schnelle Ergebnisse – eine umfassende Prozess- und Anforderungsaufnahme in fünf Tagen! Ich hätte nicht gedacht, dass diese Analyse innerhalb so kurzer Zeit möglich ist! Mittlerweile nutzen wir die Vorgehensweise für jedes neue Projekt, so gehen wir strukturiert vor und kommen schnell zum Ergebnis. Klasse! |
|
Manuel Klaas
|
Mithilfe des Model-based Designs® sind wir in fünf Tagen weitergekommen als mit dem vorherigen Beratungshaus in sechs Monaten! Mit hohem Fokus haben die KARŌN Berater uns zielgerichtet durch die Workshoptage geführt. Zeitgleich war die Methode aber auch flexibel genug, um unsere eigenen Vorstellungen einzubringen. Durch andere Betrachtungsweisen an jedem Tag haben wir das Ergebnis Stück für Stück verbessert und immer wieder neue Erkenntnisse gewonnen. Das Resultat war ein Prozess, der uns nicht vorgebetet wurde, sondern den wir aktiv mitgestaltet haben und in dem wir uns selbst wiederfinden. Seitdem bietet das Schaubild nicht nur uns einen hervorragenden Überblick zu unserem gesamten PLM-Prozess, sondern hilft uns auch beim Austausch mit anderen Teams und Abteilungen in unseren Projekten. |
|
Model-based Design bei KARŌN
UNSERE METHODE – IHR NUTZEN
Welchen Anforderungen soll die Methode darüber hinaus gerecht werden? Wir wollen in der Lage sein, Probleme und Änderungswünsche frühzeitig zu identifizieren und aufwandsschonend zu beheben. Unser Modell soll ein skelettartiges Abbild des Zielsystems sein, das alle kritischen Prozesse beinhaltet. In diesem Sinne ist es in einem frühen Zeitpunkt vollständig, aber nicht detailliert. Die Ausgestaltung des Modells orientiert sich durchgängig am Zielprozess und dessen Zielsystem.
Weitere Grundannahmen der Methode Model-Based Design®
- Nachweis der Tauglichkeit von Lösungen für
- abzubildende Prozesse
- eingesetzte Technologien
- die Akzeptanz der Anwender
- Lösung wird iterativ ermittelt
- Hohe Änderungstoleranz
- Generisches Grundmodell
- Fähigkeit der adaptiven Anpassung an die Kundensituation
- Kombinierbar mit anderen Methoden
- Methode unterstützt den Veränderungsprozess und erhöht die Akzeptanz der Mitarbeiter
MODELLBASIERTES VORGEHEN
Template Set-up
In der Set-up-Phase installieren wir ein applikationsspezifisches Template. Dieses beinhaltet ein generisches Modell inklusive Prozesse und den dazugehörigen Basisdaten. Es ermöglicht einen beschleunigten Projektstart.
Discovery Workshop
Im Discovery Workshop identifizieren wir Kundenanforderungen auf Basis der Geschäftsprozesse – diese bilden die Basis für die weitere Projektgestaltung.
Konfigurationszyklen
Das Modell verbindet die Anforderungen aus der Prozessanalyse mit den IT-Lösungen. Dabei wird es während der Grundeinstellungs- und Modifizierungszyklen entwickelt und abgespeichert. Und zwar in einer vereinfachten, aber repräsentativen Form. Es geht darum, den kritischen Prozesspfad abzusichern und die generelle Machbarkeit der angestrebten Lösung zu beweisen.
IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK
- Einzigartige, wissenschaftlich untermauerte Methode
- Kürzere Projektlaufzeiten
- Geringere Kosten
- Minimierte Risiken
- Stabilere Systeme durch Nutzung von Standard- oder kundenindividueller Software
- Optimiertes Veränderungsmanagement
- Methoden-Baukasten
- Geringe Beanspruchung der Mitarbeiter


