KARON.DE > Kompetenzen > Logistik als Wettbewerbsfaktor

Logistik als Wettbewerbsfaktor

SAP-Lösungen und weitere: 
APO DP / MM / EWM / LES
Teamcenter-Lösungen und weitere: 
PLANT SIMULATION / IPO.Log
Qualität, Effizienz und Performanz der betrieblichen Logistik-Kette sind zentrale Faktoren für Wachstum und Stabilisierung von Unternehmen. Denn effektive und effiziente Logistikprozesse generieren Kostensenkungspotenziale. Aber nicht nur das. In einer Zeit, in der Produkte immer komplexer und individueller und ihr Lebenszyklus immer kürzer werden, wird die logistische Kompetenz zu einem wichtigen Kundennutzen, da sie die Lieferqualität und die bedarfsorientierte Verfügbarkeit am Verkaufsort direkt beeinflusst.

Logistik bei KARŌN

Als unabhängiger Berater begleiten wir unsere Kunden entlang aller Informations- und Güterflüssen der klassischen Logistik. Unser Augenmerk liegt hier auf den innerbetrieblichen Prozessen sowie den Informations- und Güterströmen von und zu den unmittelbaren Geschäftspartnern. Darüber hinaus betrachen wir – über die reinen Unternehmensprozesse hinaus – das komplette Netzwerk der Lieferkette, angefangen beim Rohstofflieferanten bis hin zum Endkunden. Was wir dabei im Blick behalten, ist das Zusammenspiel von Kosten, Durchlaufzeiten, Reaktionsgeschwindigkeit, Bestandsmanagement, Lieferfähigkeit und Versorgungssicherheit. Diese umfassende Herangehensweise ist einer der Erfolgsfaktoren der KARŌN Beratungsgesellschaft.
 

Systemneutrale Herangehensweise

Systemneutral und aus einer Hand betreuen wir alle Phasen des Produktlebenszyklus – strategisch und operativ. Auch im Bereich Logistik. Wir analysieren sachlogisch Ihre Prozesse – erst danach stellen wir uns die Systemfrage: Was ist vorhanden? Was bilden wir womit ab? Mit welchen Systemen können wir den Prozess fachlich wie wirtschaftlich optimal unterstützen? Das Ergebnis kann dann beispielsweise aus einer Mischung aus SAP, MES, Lagerhaltungssoftware oder Anderem bestehen. Eben ganz individuell und angepasst an die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Kunden.

 

Zusätzlich zur systemneutralen Strategie- und Prozessberatung unterstützen wir Sie bei der Implementierung folgender Werkzeuge

  • SAP Advanced Planning and Optimization Demande Planning APO DP
  • SAP Materials Management MM
  • SAP Extended Warehouse Management EWM
  • SAP Logistics Execution System LES
  • SIEMENS Plant Simulation
  • IPO.Plan IPO.Log
  • KARŌN Procurement Record

Und, haben Sie noch den Überblick?

Das Logistik-Team von KARŌN bringt Licht ins Dunkle und schlüsselt hier die wichtigsten Produkte der SAP im Bereich Logistik auf.    Hier erfahren Sie mehr!

 

SAP ERP 6.0 WM vs. SAP S/4HANA EWM: Was ist der Unterschied?

Wie bereits bekannt ist, wird die SAP den Support für das „klassische“ WM Modul voraussichtlich im Jahr 2027 einstellen. Im Folgenden möchten wir Ihnen in einem Überblick und in einem Abgleich die Neuerungen und Unterschiede des Moduls ‚WM‘ und des Systems ‚EWM‘ aufzeigen.     Hier erfahren Sie mehr!

 

INVENTUR UND BESTANDSANALYSE MIT SAP EWM

Stunden oder tagelang durch Regalreihen laufen und Waren zählen – warum sollte man sich so etwas antun?

Es gibt in der Tat valide Gründe dies zu tun - neben der Verfügbarkeit der Waren und der Materialien für den Kunden und die eigene Produktion stehen verschiedene monetären Aspekte, wie...  Hier erfahren Sie mehr!

 

ADHOC VERSENDEN IM SAP EWM MIT DIREKTEN AUSLIEFERUNGEN

Adhoc Kundenanfragen und Auslieferungen mit weit weniger administrativem Aufwand und anfallenden Kosten – wir von KARŌN können Sie dabei unterstützen.

Egal ob man auf das Ende eines Monats oder Jahres zusteuert und noch weiteren Umsatz generieren möchte, oder ob einfach generell Kundenbedarfe adhoc abgedeckt werden müssen – wenn es schnell gehen muss, dann kann der Standardweg einer Auslieferung im SAP einiges an administrativem Aufwand sowie die Einbindung mehrerer Personen und Abteilungen nach sich ziehen...  Hier erfahren Sie mehr!

 

SAP EWM IMPLEMENTIERUNG & PROJEKTMANAGEMENT

SAP stellt den Support für WM Ende 2027 ein.
Sie stehen vor der Herausforderung nicht nur Ihre Lager-Prozesse, sondern auch Ihre (Logistik-) Stammdaten innerhalb Ihrer Supply Chain in das EWM zu überführen. Hier erfahren Sie mehr!